Alle Episoden

Auf der Suche nach dem ultimativen Kaffeegenuss bin ich in Neheim fündig geworden

Auf der Suche nach dem ultimativen Kaffeegenuss bin ich in Neheim fündig geworden

19m 14s

Während sich Wein mit seinen 400 Aromen begnügt, trumpft die Kaffeebohne mit einer Aromenvielfalt von über 800 auf. Doch um dieses Geschmacksspektrum vollends zu entfalten, ist eine sorgfältige Röstung essentiell – langsam und behutsam. In Episode 13 von #sprechstoff tauche ich ein in die Welt der traditionellen Kaffeeröstung, auf der Suche nach dem ultimativen Kaffeearoma. Gemeinsam mit Kawuss Djanani, dem Herz von Westgold Kaffee, stehe ich am Trommelröster im Herzen von Neheim. Jeden Montag verwandelt der passionierte Röster und Diplom-Kaufmann hier grüne Bohnen in frischen Kaffee. Begleitet mich und Kawuss auf dieser aromatischen Expedition in die Tiefen des Kaffeegenusses. Mein...

Soester LiebesLeben Museum möchte mit Tabus brechen und Vorurteile hinterfragen

Soester LiebesLeben Museum möchte mit Tabus brechen und Vorurteile hinterfragen

24m 10s

Knapp eine Million neugierige Besucherinnen und Besucher strömen jährlich durch die Türen des Amsterdamer Sexmuseums "Tempel der Venus", während in Prag das "Sex Machines Museum" die sexuelle Stimulation durch Vibratoren & Co. erkundet. Und wer hätte gedacht, dass man in New York im "Museum of Sex" auf einer gigantischen Busenhüpfburg herumtollen kann?

Doch für diejenigen, die es lieber etwas weniger schlüpfrig mögen, gibt es eine spannende Alternative: das "LiebesLeben Museum" in Soest. In einem ehemaligen Hochbunker hat Museumsgründer Erwin Göckeler-Leopold ein einzigartiges Konzept geschaffen, das sich auf seriöse Wissensvermittlung rund um Liebe, Sexualität, Gesundheit, Aufklärung, Verhütung, Pubertät, Geschlechter und Schwangerschaft...

Vom Lehrer zum Legendenbauer: ‘Miele-Michel’, der Mann mit Benzin im Blut

Vom Lehrer zum Legendenbauer: ‘Miele-Michel’, der Mann mit Benzin im Blut

20m 4s

Im beschaulichen Oberense gibt es eine Attraktion, die nicht nur Oldtimer-Liebhaber in ihren Bann zieht. Michael Nacke, im Volksmund als „Miele-Michel“ oder liebevoll „Schrotti“ bekannt, hat sich ein kleines Paradies für historische Schätze geschaffen. In einer ehemaligen Scheune betreibt der 55-jährige Förderschullehrer ein Museum, das die Herzen von Automobilenthusiasten höherschlagen lässt.

Doch Michael ist mehr als nur ein Sammler. Mit Hingabe und Präzision hat er in 400 Arbeitsstunden ein Cyclekart erschaffen, das an den legendären „Silberpfeil“ der 1930er Jahre erinnert. Dieses Meisterwerk der Handwerkskunst ist ein Beweis für Michaels Leidenschaft, die weit über das bloße Sammeln hinausgeht.

Bei einem Besuch...

Faszination Salz in Bad Sassendorf

Faszination Salz in Bad Sassendorf

19m 10s

Salz gehört aufs Ei. Oder bei Glatteis auf die Straße. Doch der kristalline Feststoff hat noch viel mehr zu bieten. Das weiße Gold hat so manche Gemeinde in Deutschland reich gemacht. Lüneburg wurde durch den Salzhandel wohlhabend. In Bad Sassendorf setzte man die Sole Anfang des 19. Jahrhunderts zu Bade- und Heilzwecken ein. Seit 1906 darf sich Sassendorf Bad nennen. Siebzig Jahre später wurde das westfälische Städtchen zum staatlich anerkannten Moor- und Solebad ernannt. Wer mehr über die Geschichte des weißen Goldes erfahren möchte, sollte unbedingt einen Besuch in den Westfälischen Salzwelten in Bad Sassendorf einplanen. Das habe ich auch...

Warum im Bad Sassendorfer Gradierwerk Whiskyfässer im Holzgebälk stehen

Warum im Bad Sassendorfer Gradierwerk Whiskyfässer im Holzgebälk stehen

23m 10s

Fast alle guten Geschichten basieren doch auf einer Schnapsidee. So auch bei Thomas Lesniowski aus Kallenhardt. Gemeinsam mit zwei Kollegen betreibt der promovierte Meeresbiologe seit 24 Jahren die Sauerländer Edelbrennerei. Und das mit großer Hingabe. Über 40 verschiedene „hochgeistige“ Produkte werden in der Manufaktur destilliert. Darunter Obstschnäpse und Heubrand, Gin oder Single Malt Whisky aus dem Land der tausend Berge. Ich habe mich in der elften Sprechstoff-Folge mit dem 44-Jährigen über die Magie echter Handarbeit unterhalten. Ich weiß jetzt auch, warum es sich beim Sauerländer Klopfer nicht um einen Kaninchenbock handelt. Außerdem lüftet er das Geheimnis um die versteckten Whiskyfässer...

Maren Neumann-Aukthun kämpft jeden Tag gegen ihre Parkinson-Erkrankung

Maren Neumann-Aukthun kämpft jeden Tag gegen ihre Parkinson-Erkrankung

20m 11s

Als Maren Neumann-Aukthun vor fast 20 Jahren die niederschmetternde Diagnose Parkinson erhielt, wurde das Leben der promovierten Veterinärmedizinerin kräftig durcheinandergewirbelt. Anfänglich ignorierte die 61-Jährige diese unheilbare Nervenkrankheit. Sie hatte damals Angst vor der Zukunft. Doch im Laufe der Jahre hat sich ihre Einstellung zu dieser neurologischen Erkrankung grundlegend geändert. In der neunten Folge von Sprechstoff rede ich mit Maren Neumann-Aukthun, warum ihr die Kunst neue Kraft gegeben hat, warum ein für sie komponiertes Lied so wichtig ist, wie sie anderen Parkinson-Erkrankten hilft und welche Rolle Oldtimer in ihrem bewegten Leben spielen. Ich freue mich auf das Gespräch mit einer echten...

In der Bierhochburg Sauerland braut Thomas Aukthun sein eigenes Bier

In der Bierhochburg Sauerland braut Thomas Aukthun sein eigenes Bier

19m 8s

Wenn ein gezwickeltes Bier trübe, ungefiltert und dann auch noch handwerklich gebraut ist, kommt bei Thomas Aukthun aus Ense-Bremen im Kreis Soest Freude auf. Bevor der 65-Jährige Craft Beer-Brauer wurde, managte er den administrativen Bereich der Tierarztpraxis seiner Frau. Für viele gilt Craft Beer mit seiner umfangreichen Geschmacksvielfalt als leckere Alternative zu Massenbieren, die wir vor allem aus der Fernsehwerbung kennen. In der neunten Podcast-Folge von Sprechstoff bin ich auf den Spuren dieses uralten Handwerks gewandelt und besuchte den leidenschaftlichen Brauer in Tom’s Craft Beer Manufaktur. In unserem Gespräch verrät Thomas Aukthun, warum er traditionelle Biersorten bevorzugt und wenig Bezug...

Das Heinrich Lübke Haus feiert im kommenden Jahr seinen 50. Geburtstag

Das Heinrich Lübke Haus feiert im kommenden Jahr seinen 50. Geburtstag

0m 0s

Auf den Höhen über dem Möhnesee wurde 1974 das Heinrich Lübke Haus eröffnet. Die Witwe des früheren Bundespräsidenten aus dem Sauerland ließ es sich damals nicht nehmen, das Ferien-, Bildungs- und Tagungszentrum der Katholischen Arbeitnehmer Bewegung Deutschland feierlich zu eröffnen. Im kommenden Jahr wird der 50. Geburtstag kräftig gefeiert. Im Vorfeld der Feierlichkeiten spreche ich in der achten Folge von Sprechstoff mit Martin Weimer, der das Haus seit 2017 leitet. In unserem Gespräch verrät der 62-jährige Diplom-Sozialpädagoge, welches Programm im Jubiläumsjahr 2024 geplant ist, warum der Möhnesee bei den Familien so beliebt ist und warum das Heinrich Lübke Haus gar...